| | 17. August 2024 - 22. September 2024 TransMission
Multimediale Kunst aus Polen und Deutschland In Kooperation mit polnischen Kuratoren präsentiert der Kunstverein Kunsthalle Hannover das Stadtkunstprojekt TransMission. Es verbindet die Ausstellungsorte Städtische Galerie Kubus und Kunsthalle Faust sowie den öffentlichen Raum entlang des Leine-Ufers. Die Ausstellung umfasst Installationen, Skulpturen, digitale und interaktive Werke und bindet Besucher*innen aktiv ein.
Termine:
Kunsthalle Faust & Leine-Ufer: 17. August – 22. September 2024
Städtische Galerie Kubus: 31. August – 22. September 2024
Vernissagen:
Leine-Ufer: 16. August, 18 Uhr
Kunsthalle Faust: 16. August, 20 Uhr
Kubus: 30. August, 18 Uhr
Öffnungszeiten & Eintritt:
Kunsthalle Faust: Do & Fr 16-20 Uhr, Sa & So 14-18 Uhr (Eintritt: 5 Euro, erm. 3 Euro)
Kubus: Di-So 11-17 Uhr (Eintritt frei)
Weitere Programmpunkte wie Führungen und Podiumsdiskussionen finden Sie im Veranstaltungsplan im Kulturzentrum FAUST
Kuration: Piotr Franaszek, Tomasz Wendland, Anna Tyczynska, Anne Prenzler, Christiane Oppermann, Harro Schmidt
Gefördert durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Region Hannover.
1. August 2021 - 29. August 2021 BYE BYE BINARY - Ausstellungsprojekt zum Thema Gender Im eigenen Kopf, im Familien- und Freundeskreis, in der Politik – das Thema Geschlecht sorgt überall für Diskussionsstoff. Die Theorie, dass Geschlechtsidentität (Gender) sozial konstruiert wird, ist in wissenschaftlichen Kreisen mittlerweile weit verbreitet, Rollenklischees und Stereotypen prägen unser Bild davon was „typisch männlich“ und was „typisch weiblich“ ist. Spätestens seit der Änderung des Personenstandsgesetz im Jahr 2018, die die Angabe „divers“ ins Geburtenregister für Menschen ermöglicht, die weder dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können, wird die Binarität der Geschlechter – das heißt die strikte Aufteilung in Frau und Mann – auch rechtlich infrage gestellt. Die kürzlich vom Bundestag abgelehnten Anträge zum sogenannten Selbstbestimmungsgesetz, zeigt allerdings, dass hier noch viele Fragen ungeklärt sind.
KÜNSTLER*INNEN ERFORSCHEN GESCHLECHTSIDENTITÄTEN
Die Ausstellung Bye Bye Binary, die Ilka Theurich (Kuratorin) gemeinsam mit dem kreHtiv Netzwerk Hannover und einem 12 köpfigen Beirat organisiert hat, baut auf einem offeneren und diverseren Ansatz zur Geschlechtsidentität auf. Die beteiligten Künstler*innen erforschen durch Installationen, Videos, Skulpturen und Klangkunst bestehende Geschlechternormen und vor allem das eigene Erleben von Geschlecht, jenseits gesellschaftlich vorgegebener Grenzen. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie Geschlechtsidentität durch Performance geprägt und auch verändert werden kann, oft indem der Körper selbst als Skulptur behandelt wird. Ziel ist es Geschlechterfragen nicht nur theoretisch zu verhandeln, sondern ein ganz praktisches Verständnis dafür zu schaffen, was echte Gleichberechtigung bedeuten muss und diesen Diskurs in Hannover in eine möglichst breite Öffentlichkeit zu tragen. Entstanden ist eine vielseitige Ausstellung, die das Thema Gender in all seinen Facetten und auf ganz individuelle Weise beleuchtet.
Die zweiteilige Ausstellung wird an unterschiedlichen Locations zu sehen sein: In den Weltspielen (Weidendamm 8, 30167 Hannover) ab dem 01.08. und im Monkey's (Raschplatz 11G, 30161 Hannover) ab dem 08.08.
PART 1
WELTSPIELE
WEIDENDAMM 8
VERNISSAGE
01.08.2021, 11 UHR
ÖFFNUNGSZEITEN
DO.-SO. 15-19 UHR
TICKETS: SOLIDARISCHES PREISSYSTEM
14 / 10 / 7 / 5 / 3 / 1 Euro,
je nach Möglichkeit der Besucher*innen
Tickets gelten für beide Locations
PART 2
MONKEY'S
RASCHPLATZ 11G, 30161 HANNOVER
VERNISSAGE
08.08.2021, 11 UHR
ÖFFNUNGSZEITEN
DO.-SO. 15-19 UHR
Tickets und Rahmenprogramm finden sie demnächst hier: Byebyebinary.krehtiv.de
18. August 2017 - 20. August 2017 Ein.Stellung.Aus Yingmei Duan +++ Dagmar I. Glausnitzer-Smith +++ Birgit Dziudzek +++ Marion Jungeblut +++ Ilka Theurich +++ anna. laclaque +++ Constance Walter +++ Uschi Korowski +++ Sonja Wegener +++ Elena Savvidou
Malerei, Skulpturen, Zeichnungen, Photographie, Installation, Performance Kunst, Video
Fri 18.8. 2017
19 - 21 Uhr
Vernissage Ausstellung und Live Performance mit Ilka Theurich
Sa 19.8. 2017
17 - 21 Uhr
Ausstellung geöffnet 17 - 21 Uhr
So 20.8. 2017
14 – 17/18 Uhr
Live Performance Programme mit anna. laclaque, Dagmar I. Glausnitzer-Smith, Yingmei Duan, Elena Savvidou
SALO Büro Räume
Wolfenbütteler Str. 39
38102 Braunschweig
DIESE AUSSTELLUNG WIRD GEFÖRDERT DURCH:
Wolters Brauerei 1. Januar 1970 - 27. Oktober 2024 PREZIOSEN Die Open-Air-Ausstellung PREZIOSEN verwandelt den Berggarten vom 18.September bis zum 27. Oktober in eine Kunstgalerie. Bis zum 27. Oktober lassen sich beim Spaziergang durch den Garten 16 Kunstwerke entdecken. Sie bringen die Sichtweisen der Künstler*innen auf die Pflanzenwelt und Geschichte der Herrenhäuser Gärten vielfältig zum Ausdruck, zum Beispiel als Skulptur, als Leuchtkasten oder als Audioinstallation. Koordiniert hat die Ausstellung die hannoversche Künstlerin Dagmar Brand. Kooperationspartner sind die Herrenhäuser Gärten und das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover.
Aus dem atelier:bettfedermfabrik nimmt an dieser Ausstellung Natalie Deseke teil.
Die Ausstellung PREZIOSEN – Kunstausstellung im Berggarten Hannover ist vom 18. September bis zum 27. Oktober von 9 bis 18 Uhr zu sehen.
Der Eintritt ist im Garteneintritt enthalten (5 Euro/Erwachsene).
Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover - Fachbereiche Herrenhäuser Gärten und
Kulturbüro
Berggarten
Herrenhäuser Straße 4
30419 Hannover |